Ausgangssituation Risk Governance
In dem Artikel „Effektivere Risk Governance durch ein Risk Appetite Framework“ ist beschrieben worden, wie ein betriebswirtschaftlich sinnvolles und regulatorisch adäquates Risk Appetite Framework zu konzipieren und in die Steuerungsprozesse einzubetten ist. Im vorliegenden Artikel soll nun dargestellt werden, wie sich im Sinne eines „Self-Assessments“ die Risk Governance eines Instituts strukturiert bewerten lässt.
Das Prüfungs-Framework konzentriert sich dabei auf die fachliche Einordnung des Risikoappetits in das Risikomanagementsystem (RMS) und das interne Kontrollsystem (IKS), kein Bestandteil ist dagegen die Überprüfung des internen Revisionssystems. Primäres Ziel des Self-Assessments ist die Identifikation von Schwachstellen, um z. B. frühzeitig Maßnahmen vor dem nächsten SREP-Prüfungsprozess zu ergreifen. Hierzu wird eine ganzheitliche Sichtweise auf die Risk Governance und den Risikoappetit eingenommen, um die adäquate Wirkungsweise in der Gesamtbank zu überprüfen.
Risk Appetite Framework als wesentliche Voraussetzung für eine effektive Risk Governance
Ein Risk Appetite Framework ist eine wesentliche Voraussetzung für eine effektive Risk Governance, da es den strategischen, organisatorischen, methodischen und verhaltenstechnischen Rahmen schafft. In diesem Rahmen dürfen sich die Gesamtbank und ihre Mitarbeiter bewegen.
Die schlichte Formulierung eines Zusatzdokuments „Risk Appetite Framework“ neben der Risikostrategie ist jedoch nicht ausreichend, um die aufsichtsrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Die Vorstellungen der Aufsicht bezüglich eines Risk Appetite Framework lassen sich dabei u. a. den überarbeiteten SREP Guidelines (EBA/GL/2018/03) entnehmen. In den Guidelines wirken diese Vorstellungen eher zusammenhanglos niedergeschrieben, lassen sich jedoch vier Dimensionen zuordnen. Diese Themengebiete sollten durch ein Risk Appetite Framework verzahnt werden. Folgend werden je Themengebiet Anforderungen exemplarisch genannt:
- Strategy: Risikostrategie und Risikoappetit sind konsistent auszugestalten
- Organization: „Management-Body“ ist verantwortlich für die Formulierung des Risikoappetits
- Behavior: Risikostrategien und Risk Appetite Framework sind an alle Mitarbeiter zu kommunizieren
- Instruments/Methods: Risikoappetit berücksichtigt alle materiellen Risiken und beinhaltet Risikolimite und Schwellenwerte
Gemäß den Vorstellungen der Aufsicht stellt das Risk Appetite Framework das Bindeglied zwischen diesen einzelnen Dimensionen der Risiko-Governance dar. Es gibt somit inkl. des Risk Appetite Frameworks 5 Dimensionen, die in einem Prüfungs-Framework zu überprüfen sind:
Self-Assessment-Prüfungs-Framework
Das Prüfungs-Framework umfasst 14 Prüffelder, die die zuvor skizzierten Dimensionen der Risk Governance abdecken:
Das Augenmerk des Self-Assessment liegt typischerweise auf den folgenden Aspekten in den verschiedenen Prüfungsdimensionen:
- Strategy: Eine Ableitung der Risikostrategie sollte im Einklang mit der Geschäftsstrategie und den Unternehmenszielen erfolgen. Hierbei ist eine integrative Verzahnung des Risikoappetits in die jeweiligen Strategien und die Sanierungsplanung anzustreben.
- Organization: Gemäß dem Aktiengesetz umfasst die Leitungsaufgabe des Vorstands die Verpflichtung zur Schaffung einer Organisationsstruktur, mit der Unternehmenszweck und Unternehmensgegenstand erfüllt werden können. Im Rahmen seiner Organisationspflicht hat der Vorstand für eine gesetzmäßige, satzungskonforme und möglichst effiziente Organisationsstruktur Sorge zu tragen. Der konkrete Organisationsgrad hängt von Art, Größe und Komplexität des Unternehmens ab. Die Festlegung und Wirksamkeit des Risikomanagementsystems und des internen Kontrollsystems (Three Lines of Defense) sind dabei wesentlicher Bestandteil der Verantwortung des Vorstands. Der Risikoappetit muss für eine effektive Governance innerhalb der festgelegten „Organisationsstruktur“ gesteuert werden können.
- Behavior:Die Unternehmens- und Risikokultur umfasst die Einstellung der Mitarbeiter und die Verhaltensweisen im Umgang mit Risikosituationen. Sie ist durch den Vorstand „tone from the top“ über Verhaltensanforderungen festzulegen und vorzuleben. Dies erfolgt zumeist über einen „Code of Conduct“, an dem sich das Risikobewusstsein im Unternehmen und somit auch die Formulierung des Risikoappetits orientieren. Individuelle Verstöße gegen den Risikoappetit sind dabei über die Vergütungspolitik zu sanktionieren.
- Instruments/Methods: Die Formulierung des Risikoappetits sollte szenarienbasiert bzw. unter Betrachtung verschiedener Szenarien erfolgen. Der Vorstand sollte hierbei den Risikoappetit formulieren, um sich gegen ein von ihm bestimmtes Negativszenario abzusichern. Der Appetit ist dabei für die relevanten Finanzressourcen festzulegen. Zudem muss der Risikoappetit in ein konsistentes Limitsystem übergeleitet werden. Methodische Rahmenwerke wie ICAAP, ILAAP und Stresstestverfahren sind dabei aufeinander abzustimmen.
- Risk Appetite Framework: Das Risk Appetite Framework ist das eigentliche Herzstück einer effektiven Risk Governance. Es verzahnt die vier oben genannten Bestandteile und soll eine stringente, einheitliche Einbettung des Risikoappetits in die Gesamtbanksteuerung sicherstellen – somit wird es zu einer Art Glaubensbekenntnis des Risikomanagements.
BankingHub-Newsletter
Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen im Banking alle 2-3 Wochen direkt in Ihr Postfach
„(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an
Je Prüfungsdimension sollte ein Dreiphasenmodell für die Standortbestimmung der Bank hinsichtlich ihrer Risk Governance durchlaufen werden. In der ersten Phase erfolgen eine Dokumentenprüfung und die Durchführung von Interviews. Als Ergebnis wird der Status quo gemeinsam festgehalten. Im Anschluss erfolgt eine Bewertung entlang der Prüfungsfelder. Abschließend wird das Verbesserungspotenzial bezüglich der Ausgestaltung der Risk Governance abgeleitet. Die Ableitung erfolgt methodisch/fachlich, organisatorisch/prozessual und hinsichtlich der Dokumentation. zeb bietet dabei umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung der ganzheitlichen Verzahnung einer Risk Governance.
Die Bewertung der Prüfungsdimension erfolgt anhand einer bei Prüfbeginn gemeinsam festgelegten Bewertungsskala. Die Bewertungs- bzw. Ordinalskala misst dabei die Einhaltung regulatorischer Anforderungen zwischen null (regulatorisches Mindestmaß nicht erfüllt) und drei (deutliche Übererfüllung der regulatorischen Anforderungen). Alle Prüfergebnisse der Dimensionen lassen sich in eine Gesamtbewertung überführen. Die regulatorische Bewertungsskala kann hierbei um eine Skala zur Bewertung gegenüber dem Marktstandard erweitert werden.
Fazit
Die Durchführung eines Self-Assessments zur Beurteilung der Risk Governance kann einen fundamentalen Vorteil im SREP-Prozess oder bei anstehenden aufsichtlichen Governance-Prüfungen bieten. Die Bewertung gegenüber regulatorischen Anforderungen und Marktbeobachtungen erhöht die Transparenz und kann kurzfristige Verbesserungen in der Ausgestaltung der Risk Governance ermöglichen.
Aktuell sind viele Kreditinstitute vor allem mit der konzernweiten Formulierung des Risk Appetite Framework und Statement und ihrer konsistenten methodischen Ableitung zum ICAAP und ILAAP beschäftigt. Langfristig wird jedoch eine ganzheitliche Verzahnung der verschiedenen Bestandteile der Risk Governance über den Risikoappetit notwendig werden. Dies wird die Gesamtbanksteuerung prägen und auch transparenter gestalten. Auf diese Weise entsteht der eigentlich aufsichtlich geforderte Managementrahmen gemäß SREP.