zeb zur Zukunft der europäischen Banken

Execution only: Der Zwang nun endlich handeln zu müssen

Trotz des positiven 1. Halbjahrs werden die größten europäischen Banken das Jahr 2015 nicht erfolgreich abschließen. Die ersten Hochrechnungen deuten darauf hin, dass ein ähnlich geringes Ergebnis wie in 2014 erzielt wird. Mit einer zu erwartenden Nachsteuerrendite zwischen 4,5% und 5,0% liegen die Institute im Schnitt weiterhin deutlich unter den Kapitalkosten und vernichten damit Shareholder Value. Trotz verschiedentlicher Gegensteuerungsmaßnahmen gelingt es bislang nicht, den durch Niedrigzinsphase und Regulierung entstehenden Kosten bzw. Ertragseinbrüchen entgegenzuwirken.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Europäischen Bankenstudie 2014 und 2015 hat zeb wiederum die 50 größten europäischen Banken analysiert und die Entwicklung von Kapital, Bilanz und Profitabilität im Licht von Regulierung und Marktumfeld simuliert. Im folgenden Beitrag werden erste Ergebnisse exklusiv vorgestellt. Die finalen Ergebnisse sowie eine detaillierte Analyse der Handlungsmuster der erfolgreichen europäischen Banken werden im Juni 2016 folgen.

The perfect storm looms ahead …

Im Vergleich zu 2014 fallen zwei Dinge besonders auf. Erstens muss in Bezug auf Profitabilität und Wertgenerierung wiederum von einem verlorenen Jahr für die Anteilseigner der europäischen Banken gesprochen werden. Dies schlägt sich einerseits in den geringen Nachsteuerrenditen und andererseits in dem weiterhin negativen Total Shareholder Return für den Sektor nieder. Gleichzeitig zeugt die im Durchschnitt unter 1,0 liegende Price-to-Book-Ratio von deutlich negativ eingefärbten Erwartungen im Markt für die Zukunft. Zweitens ist aber positiv zu konstatieren, dass erstmalig mehrere Großbanken ihre Bilanz signifikant reduziert haben. Dies war in den vorrangegangenen Jahren – trotz anders lautender Beteuerungen – nicht der Fall gewesen. Die erforderliche Fokussierung der Geschäftsmodelle scheint nun also verstärkt vorangetrieben zu werden und auch nicht mehr vor den globalen Universalbankenmodellen Halt zu machen.

Gleichwohl verschärfen sich die Bedingungen für die Banken Europas weiter. Neben dem Niedrigzinsumfeld haben sich die Börsen und Rohstoffmärkte zum Jahresbeginn deutlich negativ entwickelt. Entsprechende Auswirkungen auf die Profitabilität sind zu erwarten, so dass nun auch die Häuser, die traditionellerweise eine geringere Abhängigkeit vom Zinsgeschäft vorzuweisen hatten, betroffen sind. In diesem sehr herausfordernden Marktumfeld wirken die anstehenden regulatorischen und handelsrechtlichen Initiativen in dramatischer Weise. So sind z.B. 15 relevante, bereits beschlossene und geplante Initiativen anzuführen, die in nachhaltiger Weise, Kapitalquoten, Profitabilität und Volatilität der Ergebnisse in den kommenden Jahren negativ beeinträchtigen werden. Zusätzlich zu den bereits anzuwendenden Basel-III-Regularien werden die Banken zukünftig mit den umfangreichen und weitreichenden Neuregelungen zum Kreditstandardansatz (KSA) und der dazugehörigen überarbeiteten Floor-Regelungen, IFRS 9, steigenden Anforderungen an die Daten-/IT-Plattform im Zuge von Risk Data Aggregation und vielem mehr konfrontiert. Nicht zuletzt die Vorbereitung und Begleitung des Supervisory Review und Evaluation Process (SREP) stellt viele Banken vor nachhaltige Herausforderungen und wird – vermutlich – in weiter erhöhten Kapitalanforderungen für einzelne Häuser münden. So führte ein ähnlich gestalteter Prozess durch die Prudential Regulatory Authority (PRA) in Großbritannien zu Kapitalaufschlägen in einer Größenordnung zwischen 2,0% und 3,8% für die vier größten Banken des Landes.

In diesem Kontext ist es nicht verwunderlich, dass mit deutlich negativen Entwicklungen in Bezug auf Profitabilität und Kapitalquoten zu rechnen ist. Dabei werden die Effekte im Vergleich zu 2015 aufgrund der sich verschärfenden Marktbedingungen noch bedeutsamer. Im Baseline-Szenario (ohne Simulation von separaten Maßnahmen, wie z.B. singulärer Cost-Cutting-Initiativen, etc.) stellt sich im Rahmen unserer Simulationen eine Profitabilität für den Sektor im Durchschnitt in Höhe von Null ein. Daneben ist – bei unterstellter Kapitalausstattung und ohne signifikante Veränderung der Geschäftsmodelle – nun eine Reduktion der Kapitalquoten um ein Viertel auf eine CET-1-Ratio zwischen 9,0% und 10,0% in 2020 zu erwarten. Dabei wirken die unter dem Begriff „Basel IV“ subsumierten Effekte (d.h. neuer KSA, Floor-Regelung, Fundamental Review of the Trading Book (FRTB), Überarbeitung der Regeln zur Messung des OpRisk, etc.) am stärksten. Bei 33 der 50 europäischen Banken finden wir in der Simulation eine sowohl ungenügende Kapitalausstattung als auch Profitabilität. Noch deutlicher als im vergangenen Jahr werden damit die Fragilität der Bankenmodelle und die großen Herausforderungen, vor denen das Management steht, deutlich.

A beacon of hope – European top peers are well positioned

Ergänzt man das Baseline-Szenario um die zu erwartenden Effekte aus kommunizierten Strategieanpassungen sowie die Markteinschätzung zur Umsetzungsstärke des bestehenden Managements, so lassen sich Institute identifizieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dem bevorstehenden Sturm trotzen werden. Diese Institute finden sich in verschiedenen europäischen Ländern und in allen Geschäftsmodellen – d.h. Universalbanken, Retailbanken und Wholesalebanken. Die bisherigen Analysen weisen deutlich darauf hin, dass es weder einen überlegenen Schlüsselmarkt in Europa noch ein überlegenes Bankmodell gibt. Es mag von Vorteil sein, in einem bereits konsolidierten Bankenmarkt bzw. in einem Wachstumsmarkt tätig zu sein. Eine zwingende Bedingung ist dies aber nicht.

Vielmehr ist allen Top Peers gemein, dass Klarheit zur strategischen Ausrichtung und nachweisliche Umsetzungsstärke gegeben ist. Die Fokussierung auf Kernmärkte und Kerngeschäftsfelder ist bei diesen Häusern nicht nur kommuniziert sondern bereits in (den letzten Zügen) der Umsetzung. Dieselbe Stringenz findet sich schließlich in der Organisationsstruktur wieder – einhergehend mit einer deutlich niedrigeren Kostenbasis als bei anderen Instituten. Interviews mit Top-Entscheidern haben gezeigt, dass sich diese geringe Kostenbasis erst im Kontext der Re-Fokussierung des Geschäftsmodels durchsetzen ließ und zum Teil gegen erhebliche Widerstände. Nicht zuletzt die durch hohe Bonifikationen aufgeblähten Personalkosten sind bezeichnend für eine Industrie mit einer derartig schlechten Profitabilitätssituation. Die jüngsten Verlautbarungen aus dem Sektor zur Reduktion der Boni zeigen, dass diese Erkenntnis nun in der Breite angekommen zu sein scheint. In der finalen Studie finden sich die Erfolgsfaktoren / -hebel der Top-Peers im Detail angeführt. Dabei steht nicht nur „cost-cutting“ im Mittelpunkt. Die Analyse zeigt, dass die Fähigkeit zur Innovation und die vielbesprochene „Nähe zum Kunden“ tatsächlich ausschlaggebende Faktoren sein werden.

Aus unserer Sicht lassen sich die meisten der gefundenen Hebel übertragen. Zentraler Engpassfaktor für eine erfolgreiche Adaption werden hier aber die Entschlusskraft des Managements sowie die Zeit sein. Anders als der US-amerikanische Bankensektor sind die europäischen Institute mit der Umsetzung von im Schnitt eher verhaltenen Maßnahmenpakten nun in eine strategische Falle geraten. Die geringen Unternehmensbewertungen und die Eigenfinanzierungskraft erschweren die Re-Positionierung im aktuellen Marktumfeld.

Stellhebel bekannt – Banken in der Lieferpflicht

Die Herausforderungen, mit denen Banken in Europa bis 2020 konfrontiert sein werden, bleiben in der Dimension historisch:

  • Fortbestand von Niedrigzinsumfeld und Volatilitäten an Equity- und Rohstoffmärkten
  • Fortbestand des regulatorischen Drucks
  • Weitere Zunahme der Konsolidierungen im Markt unter den „incumbents“ bei gleichzeitig reduziertem Ertragspotential.

Art und Dimension der Herausforderungen sowie die Stellhebel für adäquate Gegenmaßnahmen sind bekannt. Das Postulat an das Management lautet schlicht: „Einfach liefern“.

Mit Blick auf die verschiedenen Geschäftsmodelle und ihrer Zukunftsaussichten heißt dies vor allem:

  • Retail Banking wird strukturelle Veränderungen durchlaufen müssen: Durchgängige Digitalisierung, Anpassung des Vertriebs/der Filialnetzstruktur an das Kundenverhalten und konsequente Vereinfachung sind als wesentliche Schlagworte zu nennen.
  • Corporate Banking wird an Bedeutung als Produzent stabiler Erträge zunehmen; Kundendurchdringung und Kreditrisikomanagement als wesentliche Fokusthemen.
  • Asset & Wealth Management wird sowohl auf globaler Plattform als auch in einem nationalen Setting erfolgreich bleiben. Margendruck und Regulatorik zwingen zu klarer Positionierung und konsequenter Ausrichtung.
  • Investment Banking klassischer Prägung wird in Europa an Bedeutung verlieren, da es für die europäischen Banken – anders als bei ihren US-Counterparts – schwierig sein wird, einen Stabilitätsanker in einem ausreichend großen Kundengeschäft im Heimatmarkt zu finden.

Sollten die durchgeführten Simulationsrechnungen, die weiterführenden Analysen sowie unsere Markteinschätzung zutreffend sein, wird damit die Kraft des Managements zur Umsetzung der auf der Hand liegenden Veränderungen entscheidend für die einzelnen Institute sowie den europäischen Bankenmarkt sein.

Sprechen Sie uns gerne an!

Dr. Dirk Holländer / Autor BankingHub

Dr. Dirk Holländer

Senior Partner Office Münster

Artikel teilen

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach